Verwendung des Rechners

Für alle neuen und bestehenden Patienten können Sie ihre präoperativen Daten eingeben und den Rechner verwenden, um ihre empfohlenen Linsenstärken und -längen zu berechnen. So beginnen Sie mit der Verwendung des Rechners:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche + Add pre-op data (Neue präoperative Daten).

    Wenn Sie einen neuen Patienten im System erstellt haben, werden Sie nach dem Klicken auf Save (Speichern) im Abschnitt zur Eingabe von Patienteninformationen automatisch zur Rechnerseite weitergeleitet, wenn ein Chirurg für den Patienten ausgewählt wurde. Andernfalls ist die Schaltfläche + Add pre-op data (Neue präoperative Daten) auf der Seite Patientendetails oder im Panel für Vorschau der Patientendetails zugänglich.

    Nachdem Sie auf die Schaltfläche + Add pre-op data (Neue präoperative Daten) geklickt haben, wird der Rechnerbildschirm mit den präoperativen Datenfeldern und einem visuellen Diagramm jedes Auges angezeigt.

    alt_text

  2. Wählen Sie das Auge aus, für das präoperative Daten eingegeben werden sollen.

    Anmerkung: Sie können Daten für jedes Auge austauschbar eingeben, indem Sie auf die Schaltfläche EDIT OD (OD BEARBEITEN) oder EDIT OS (OS BEARBEITEN) oder an einer beliebigen Stelle auf der entsprechenden Hälfte des Bildschirms klicken.

    alt_text

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche EXPAND (EINBLENDEN), um die Refraktionsoptionen anzuzeigen. Klicken Sie dann auf die Optionsschaltfläche, um die gewünschte Refraktion auszuwählen, entweder Manifest (Manifest) oder CL-Over-Refraktion (KL-Überrefraktion).

    alt_text

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche COLLAPSE (AUSBLENDEN), um die Refraktionsauswahl zu verlassen.

    alt_text

  5. Geben Sie die Refraktions- und Biometriedaten des Patienten ein.

    Anmerkungen:

    • Präoperative Daten können für alle Refraktionstypen eingegeben werden, aber nur einer kann für die Berechnung angewendet werden.
    • Während Sie Daten in die Felder eingeben, erscheinen Pop-up-Nachrichten, die Ihnen bei der Dateneingabe helfen. Der gültige Bereich für jedes Feld kann auch in der nachstehenden Tabelle „Gültige Werte für präoperative Daten“ angezeigt werden.
    • Die Schaltflächen Reset OD (OD zurücksetzen) und Reset OS (OS zurücksetzen) stehen zur Verfügung, wenn Sie Änderungen an Ihren präoperativen Dateneingaben vornehmen müssen. Bitte beachten Sie, dass dadurch alle präoperativen Daten gelöscht werden, die für das zu operierende Auge eingegeben wurden.

    alt_text

  6. Wählen Sie den zu berechnenden Linsentyp, entweder ICL (ICL) oder Toric (Torisch).

    Anmerkung: Wenn Sie nur für ein Auge berechnen, können Sie auf die Umschalttaste Monocular (Monokular) klicken. Für EDOF-zertifizierte Chirurgen steht hier auch die Umschalttaste EDOF (EDOF) zur Verfügung.

    alt_text

  7. Gehen Sie bei der Berechnung für das andere Auge wie oben beschrieben vor.

    alt_text

  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Save Pre-Op Data (Präoperative Daten speichern), um die präoperativen Daten für den Patienten zu speichern.

    alt_text

  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Calculate (Berechnen), um die Linsenberechnung durchzuführen.

    alt_text

    Nach der Berechnung erscheint der Bildschirm zur Auswahl der gewünschten Linse mit den empfohlenen Linsenstärken, der Länge und der erwarteten postoperativen Refraktion.

    alt_text

Nicht verfügbare Linsen

Eine Nachricht auf dem Bildschirm zur Auswahl der gewünschten Linse zeigt an, wenn keine Linse für den Brechungsfehler des Patienten verfügbar ist. Folgende Nachrichten können angezeigt werden:

  • STAAR fertigt derzeit keine Linse für den Refraktionsfehler Ihres Patienten. Bitte prüfen und eine torische Linse wählen.
  • Zurzeit hat STAAR keine Linse im Angebot, die den Refraktionsfehler Ihres Patienten vollständig korrigieren kann. Scrollen Sie im Anzeigefenster, um die verfügbaren Linsen und ihre voraussichtlichen Refraktionsergebnisse anzuzeigen.
  • Zurzeit fertigt STAAR keine Linsen, die den Refraktionsfehler Ihres Patienten vollständig korrigieren können. Scrollen Sie im Anzeigefenster, um die vorhergesagten Refraktionsergebnisse der Linsen anzuzeigen, die STAAR derzeit fertigt.

Beispiel: Wenn STAAR keine Linse fertigt, die den Refraktionsfehler Ihres Patienten vollständig korrigieren kann.

alt_text

Gültige Werte für präoperative Daten

BVD4,00 mm bis 17,00 mm
Sphäre-30,00 dpt bis +30,00 dpt
Zylinder-10,00 dpt bis +10,00 dpt
Achse0 bis 180 Grad
Keratometrischer Brechwert (K1)30,00 dpt bis 60,00 dpt
K1-Achse0 bis 180 Grad
Keratometrischer Brechwert (K2)30,00 dpt bis 60,00 dpt
K2-Achse0 bis 180 Grad
Vorderkammertiefe2,80 mm bis 4,50 mm
Hornhautdicke (CCT)10 μm bis 900 μm
Weiß-zu-Weiß10,00 mm bis 13,50 mm
KL-Sphäre-20,00 dpt bis +20,00 dpt

Bitte beachten:

  • K1- und K2-Achse müssen 90 Grad voneinander entfernt sein
  • Die CCT-Messung ist jetzt in Mikrometern, zuvor war sie in Millimetern

Fehler- und Warnhinweise

Beim Eingeben, Speichern und Berechnen auf dem präoperativen Datenbildschirm können Fehler- und Warnhinweise auftreten.

Bei Verwendung des Rechners kann der folgende Fehler auftreten:

  • Bei fehlenden Datenfeldern ist das Feld rot hervorgehoben.
  • Bei ungültigen Dateneinträgen und wenn K1 und K2 nicht 90 Grad voneinander entfernt sind, wird das Datenfeld zusammen mit einer roten Popup-Fehlernachricht rot hervorgehoben.

Beispiel: Wenn die Dateneingabe für die K1-Achse und die K2-Achse nicht 90 Grad voneinander entfernt ist und wenn Datenfelder für das rechte Auge fehlen.

alt_text

Die gelben Warnhinweise können erscheinen, wenn der Rechner die folgenden Fälle erkennt:

  • Zur Bestätigung der Verwendung eines Refraktionstyps für OD- und OS-Berechnungen.
  • Zur Bestätigung der Verwendung eines Refraktionstyps für eine OD- und OS-Berechnung.
  • Sie haben eine KL-Überrefraktion ausgewählt, wobei die Kontaktlinsensphäre sowohl für OS als auch für OD auf 0 D eingestellt ist.
  • Sie haben eine KL-Überrefraktion ausgewählt, wobei die Kontaktlinsensphäre auf 0 D eingestellt ist.
  • Die Auswirkungen auf die Ergebnisse bei der Behandlung von Patienten mit einem refraktiven Zylinder von mehr als 0,75 D (und den damit verbundenen Methoden zur Reduzierung/Korrektur) sind unbekannt.
  • Wechsel zu monokular für OD oder OS
  • Sie haben eine sphärische ICL für das Auge dieses Patienten ausgewählt, das einen gewissen Grad von Astigmatismus aufweist. Bitte bestätigen Sie die richtige Option für dieses Auge (ICL oder TICL).
  • Der Refraktionszylinder und der Hornhautzylinder stimmen nicht überein.

Beispiel: Nachdem Sie auf die Schaltfläche Save Pre-Op Data (Präoperative Daten speichern) geklickt haben, erscheint ein gelber Warnhinweis, der darauf hinweist, dass der OS-Zylinder und der Korneazylinder nicht übereinstimmen. Um die Werte auf der Seite mit präoperativen Daten erneut zu überprüfen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel (Abbrechen) oder klicken Sie auf die Schaltfläche Continue (Fortfahren), um fortzufahren.

alt_text

Haben Sie Probleme beim Zugriff auf den Rechner?

Wenn Sie nicht auf den Rechner zugreifen können, weil die Schaltfläche + Add pre-op data (Neue präoperative Daten) nicht angeklickt werden kann, stellen Sie sicher, dass Ihr Patient einem aktiven Chirurgen zugewiesen ist. Es können keine präoperativen Daten für einen Patienten eingegeben werden, wenn kein Chirurg zugewiesen ist oder wenn der ausgewählte Chirurg inaktiv ist.

Anmerkung: Inaktive Chirurgen haben ein * neben ihrem Namen.

Informationen zum Bearbeiten von Patientendaten finden Sie unter Bearbeiten von Patientendetails.

Auswählen einer gewünschten Linse

Nach der Berechnung erscheint der Bildschirm zur Auswahl der gewünschten Linse mit den empfohlenen Linsenstärken, der Länge der Ziellinse und der erwarteten postoperativen Refraktion.

alt_text

So wählen Sie die gewünschte Linse aus:

  1. Klicken Sie auf die gewünschte Linse aus der Liste.

    Anmerkung: Die ausgewählte gewünschte Linse wird blau hervorgehoben.

    alt_text

  2. Bei torischen Linsen haben Sie auch die Möglichkeit, den zylindrischen Brechwert zu ändern. Bestätigen oder klicken Sie auf die Dropdown-Schaltfläche Cylinder Power (zylindrischer Brechwert), um einen anderen zylindrischen Brechwert auszuwählen.

    alt_text

  3. Eine empfohlene Länge der gewünschten Linse wird automatisch ausgewählt, aber Sie haben die Möglichkeit, die Auswahl zu ändern. Wenn Sie die Länge der gewünschten Linse ändern möchten, klicken Sie auf die Umschalttaste Different Length Selected (Abweichende Länge gewählt) und wählen Sie die gewünschte Länge aus den Dropdown-Optionen aus.

    alt_text

  4. Klicken Sie auf Save (Speichern), um die ausgewählte gewünschte Linse zu speichern.

    alt_text

  5. Befolgen Sie die oben genannten Schritte, falls für das andere Auge zutreffend.

    alt_text

Die ausgewählte gewünschte Linse wird gespeichert und die Schaltfläche Inventory Lookup (Inventar-Abfrage) wird angezeigt, wo Sie die verfügbaren Linsen im Bestand anzeigen können. Wenn Sie feststellen, dass die eingegebenen präoperativen Daten falsche Werte aufweisen, können Sie jederzeit zum Eingabebildschirm für präoperative Daten zurückkehren und bei Bedarf Änderungen vornehmen, indem Sie auf die Schaltfläche Cancel (Abbrechen) klicken.

Zugriff auf gespeicherte präoperative Daten / Berechnungen

So greifen Sie einfach auf die gespeicherten präoperativen Daten und Berechnungen eines Patienten zu:

  1. Klicken Sie auf eine Patient ID (Patienten-ID).

    Anmerkung: Die Patienten-ID ist auf den Registerkarten Patients (Patienten), Dashboard (Dashboard) und Reservations (Reservierungen) zugänglich

    alt_text

  2. Rechts im Abschnitt Patientendetails befinden sich PRE-OP DATA / CALCULATIONS (PREÄOPDATEN / BERECHNUNGEN). Um auf die gespeicherten präoperativen Daten/Berechnungen zuzugreifen und den Rechnerbildschirm aufzurufen, klicken Sie auf das verlinkte Datum für die präoperativen Daten/Berechnungen oder auf den fettgedruckten Text, der OD Pre-op saved (OD präoperativ gespeichert) oder OS Pre-op saved (OS präoperativ gespeichert) anzeigt.

    Anmerkung: Für Patienten mit präoperativen Daten/Berechnungen, die von unserer vorherigen Plattform, OCOS, importiert wurden, sind die präoperativen Daten/Berechnungen mit einem roten „OCOS“ daneben gekennzeichnet. Diese Berechnungen sind gesperrt, können aber in einen neuen Satz kopiert werden.

    alt_text

Der Bildschirm wechselt zum Rechnerbildschirm mit Ihren gespeicherten präoperativen Daten/Berechnungen.

Kopieren von gespeicherten präoperativen Daten in einen neuen Satz

So duplizieren Sie gespeicherte präoperative Daten in einen neuen Satz (einschließlich importierter präoperativer Daten aus OCOS):

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Präoperative Daten in ein neues Set kopieren.

    Die Schaltfläche Präoperative Daten in ein neues Set kopieren ist auf der Seite Patientendetails oder im Bereich Vorschau der Patientendetails im Abschnitt PREÄOPDATEN / BERECHNUNGEN zugänglich.

    Beim Zugriff über die Seite Patientendetails:

    alt_text

  2. Nehmen Sie ggf. Änderungen an den vorausgefüllten Daten vor.

    alt_text

  3. Wählen Sie den zu berechnenden Linsentyp, entweder ICL (ICL) oder Toric (torisch).

    alt_text

  4. Klicken Sie auf Save Pre-Op Dat (Präop-Daten speichern).

    alt_text

Nachdem die präoperativen Daten gespeichert wurden, wird der neue Satz präoperativer Daten erstellt und kann im Abschnitt PRE-OP DATA / CALCULATIONS (PREÄOPDATEN / BERECHNUNGEN) auf der Seite Patientendetails und im Panel für Vorschau der Patientendetails angezeigt werden. Das Datum auf den gespeicherten präoperativen Daten gibt an, wann die präoperativen Daten erstellt oder zuletzt bearbeitet wurden.